Die Bedeutung des Pflegeberufes als einer der systemrelevanten Berufe rückt in Zeiten der Pandemie mehr denn je in das Bewusstsein unserer Gesellschaft. Damit eng verbunden ist die Ausbildung von Nachwuchs in genau diesem Berufssektor. Die Caritas Altenwohn- und Pflegegesellschaft bildet seit vielen Jahren erfolgreich Pflegefachkräfte und deren Assistenzberufe aus. Die aktuellen Vorgaben der Ministerien stellen uns vor die Herausforderung, die Ausbildungsstrukturen passen zu müssen. So haben unsere Auszubildenden, wenn sie sich in einem der Schulblöcke befinden, Arbeitsaufträge zu bearbeiten, mit denen sie sich engmaschig an die Kursleitungen und Dozenten zurückmelden müssen. Homeschooling ist das Stichwort, mit dem sich zurzeit viele Menschen auseinandersetzen. So auch unsere Pflegeauszubildenden.
Die Praxiseinsätze finden weiterhin direkt in den Pflegeeinrichtungen statt. In allen unseren Einrichtungen arbeiten ausgebildete Praxisanleiter, die den Auszubildenden zur Seite gestellt werden. Darüber hinaus besucht unser freigestellter, zentraler Praxisanleiter die Auszubildenden in den verschiedenen Einrichtungen und bietet vor Ort Anleitungssituationen an oder bearbeitet mit ihnen gemeinsam die Praxisaufgaben, die während der Einsätze angefertigt werden müssen. Dieses System halten wir natürlich auch im Rahmen der Pandemie-Vorgaben aufrecht, wenngleich die Gesamtsituation alle Beteiligten vor eine große Herausforderung stellt.
Seit dem vergangen Jahr bereiten wir uns in der CAP auf die Umstellung der Ausbildung nach dem neuen Pflegeberufegesetz vor: die Generalistische Pflegeausbildung! Aktuell laufen die Bewerbungsverfahren für diese Ausbildungsgänge. So planen wir gemeinsam mit der Caritas Akademie St Vinzenz ab dem 1.5.2020 und ab dem 1.9.2020 jeweils eine einjährige Pflegehelferausbildung zu starten. Zudem wird ab dem 1.10.2020 in den Caritas Einrichtungen die Generalistische Pflegeausbildung "ans Netz" gehen. Die Ausbildung gliedert sich in praktische und theoretische Lernblöcke in den verschiedenen Pflegesettings. So lernen die BerufsanwärterInnen sowohl die Pflege alter Menschen, als auch die klinische Pflege, die ambulante Pflege und weitere Bereiche, wie die Versorgung von Kindern und Menschen mit psychischen Erkrankungen kennen.
Unser Bewerbungsverfahren gemeinsam mit der Caritas Akademie läuft seit Ende letzten Jahres auf Hochtouren. Aufgrund der besonderen Lage der Verbreitung von Covid-19 wird das Bewerbungsverfahren umgestaltet werden müssen um den neuen Rahmenbedingungen der Pandemieprophylaxe gerecht zu werden. Das heißt, dass sich die Bewerber, die ihre Unterlagen bereits eingereicht haben etwas gedulden müssen, bis wir mit der Umstellung fertig sind. Der Bewerbungsstatus und der Start der Ausbildungskurse bleiben bestehen! Außerdem nehmen wir weiterhin Bewerbungen für alle Ausbildungsgänge entgegen. Wir erachten es als unseren gesellschaftlichen und caritativen Auftrag, unsere Energien weiterhin in die Ausbildung von qualifizierten Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern und deren Assistenzberufen zu stecken.
Sollten Sie sich für einen der genannten Ausbildungsgänge interessieren oder Fragen zu ihrem aktuellen Bewerbungsverfahren haben, können Sie sich gerne an folgende E-Mailadresse oder Telefonnummer wenden.
ausbildung@cap-wiesbaden.de
Telefonnummer: 0151-19635728 (Kontakte auch über den Messengerdienst "Signal" möglich)