Der Ambulante Hospizdienst St. Ferrutius koordiniert die Einsätze ehrenamtlicher Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter und betreut die Engagierten in ihrem anspruchsvollen Ehrenamt, das sie in das Lebensumfeld derer, die sie betreuen, führt. "Eine Teilnahme am Qualifizierungskurs ist für unsere Ehrenamtlichen Voraussetzung", sagt Carmen Vorhauer, Koordinatorin des Ambulanten Hospizdienstes und Leiterin des Qualifizierungskurses. "Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten im Kurs eine gute und fachlich fundierte Qualifizierung. Sie werden außerdem in ihrer emotionalen und spirituellen Kompetenz geschult." Themen im Kurs sind unter anderem Gesprächsführung in der Sterbebegleitung, Umgang mit Verlust, Trauer und Tod, sensibler Umgang mit Nähe und Distanz. Die Teilnehmerinnen absolvieren außerdem eine Hospitation im ambulanten Umfeld oder im stationären Hospiz St. Ferrutius.
Jetzt sind elf weitere Personen für den Einsatz im Ambulanten Hospizdienst qualifiziert. "Es war ein wunderbar vielfältiger Kurs", sagt Carmen Vorhauer. "Alle haben sehr engagiert und empathisch mitgearbeitet und jeder einzelne hat etwas dazu beisteuern können, dass wir uns als Ehrenamtsdienst weiterentwickeln können. Ich freue mich, wenn möglichst viele auch bei uns im neuen Ehrenamt aktiv mitarbeiten. Ohne ehrenamtliches Engagement kann es unseren Dienst nicht geben." Die ehrenamtlichen Hospizbegleiter arbeiten ergänzend zur Pflege. Sie schenken Aufmerksamkeit, bringen Freundlichkeit und wahrhaftiges Interesse mit und begleiten auch in schwierigen Zeiten - und entlasten damit Sterbende und Angehörige.
Zum Abschluss des Kurses haben alle ihre Zertifikate entgegengenommen und sind noch gemeinsam essen gegangen.
Carmen Vorhauer muss aber auch schon an den nächsten Kurs denken, der am 13. März 2026 beginnt. Anfragen zur Kursteilnahme sind jetzt schon möglich.
Kontakt:
Carmen Vorhauer
06128/74869113
carmen.vorhauer@cap-wiesbaden.de