Fast 100 bunte Sträuße aus verschiedenen Kräutern haben die Bewohnerinnen und Bewohner des Laurentius-Münch-Hauses an Mariä Himmelfahrt mit Eifer und Begeisterung gemeinsam mit Floristin Inge Wiegand und der ehemaligen Hauswirtschaftsleitung Ute Sabel gebunden. Die duftenden Sträuße wurden anschließend von Pfarrer Meudt im Gottesdienst geweiht.
Auch in diesem Jahr hat eine Gruppe aus dem Laurentius-Münch-Haus wieder am Verlobten Tag in Flörsheim teilgenommen. Der Tag geht auf eine Pestepidemie im Jahr 1666 zurück. Die Totenliste und eine Eintragung des Pfarrers Laurentius Münch sind die einzigen direkten Quellen über den Pestausbruch und deren Verlauf. Der Verlobte Tag wurde aufgrund der sich verschlimmernden Pest versprochen und wird zu Ehren der Heiligen Sebastian und Rochus jährlich mit einer Prozession und einem Gottesdienst gefeiert. Der Tag fand in diesem Jahr unter dem Motto "Ist Gott in unserer Mitte oder nicht" statt. Am Pestkreuz haben Haus-Seelsorgerin Monika Dittmann, Einrichtungsleitung Martina Eggebrecht sowie die ehemalige Einrichtungsleitung Birgit Mayer und die ehemalige Hauswirtschaftsleitung Ute Sabel die Fürbitten vorgelesen. Auch der Altar wurde vom Laurentius-Münch-Haus gestaltet. Einen ganz herzlichen Dank an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer für die Unterstützung!
Und Musik gab es auch wieder im Haus. Das "Duo Synthesis" mit Sinisa Ljubojevic und Djorde Vasiljevic hat auf dem Akkordeon bekannte Werke von Mozart, Vivaldi und Piazzolla gespielt. Die außergewöhnliche Darbietung sorgte beim Publikum für Erstaunen und viel Begeisterung. Beide Musiker verfügen über eine herausragende Virtuosität und wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. Sie sind Stipendiaten des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now Frankfurt am Main (http://www.livemusicnow-frankfurt.de/). Es ist das Anliegen des Vereins, die Musik aus den Konzertsälen zu holen und an Orte zu bringen, wo sonst keine Musik erklingt. Seit der Gründung des Vereins werden deshalb eintrittsfreie Konzerte in sozialen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Altenheimen, Behindertenstätten oder Flüchtlingsheimen organisiert.